Klarheit und Verständnis fördern, Kommunikation optimieren
Endlose Email-Ketten, ausufernder Video Chat, sinnlose Konflikte oder Missverständnisse auf Facebook, Twitter und Kanälen wie LinkedIn: Digitale Kommunikation hat viele Vorteile, aber auch straff gespannte Fallstricke, die selbst Profis den Arbeitstag verhageln können.
Richtig kommunizieren in digitalen Kanälen kann eine Herausforderung sein, vor allem, wenn viel auf dem Spiel steht. Eigentlich sollten die digitalen Hilfsmittel Menschen helfen. Doch ihre psychologischen Eigenheiten fördern allzu oft zusätzliche Belastungen durch Fehlschlüsse, ungewollte Emotionalisierung und Mehrarbeit.
Die Kommunikationspsychologie kann hier Grundlagen aufzeigen, mit denen sich die Kommunikation im Team spielend verbessern lässt. Mit ein paar Kommunikationsregeln lassen sich unnötige Konflikte vermeiden, Missverständnissen vorbeugen und Mitarbeiter entlasten.
Dieses Buch fasst einige psychologische Grundlagen unserer alltäglichen digitalen Kommunikation zusammen. Die Autoren schildern aus der Praxis heraus leicht verständlich und fachlich fundiert, warum diese Form der Kommunikation oft so einfach erscheint und doch so schwer zu beherrschen ist.
Erschienen am 2.4.2020 im utzverlag.
Volontierter Journalist, Germanist und Wirtschaftswissenschaftler, leitet den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf. Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem digitale Kommunikation und Wirtschaftspsychologie.
Ist als freier Journalist für verschiedene Tageszeitungen, Magazine und Zeitschriften tätig. Er ist Dozent an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf und unterrichtet unter anderem Kommunikationspsychologie und digitale Medien.